queerpass // basel
Der Fanclub für schwule, lesbische, bi- und heterosexuelle Fans des FC Basel
09. Juni 2019: Fussball, Minderheiten und Tabus im Didi Offensiv
Die Meisterschaft macht Sommerpause. Nicht so die Basler Fussballkultur-Bar Didi Offensiv. In der Veranstaltungsreihe «Das andere Sommermärchen» thematisiert sie Minderheiten und Tabus im Fussball. Am 28. Juni 2019 zum Beispiel mit dem Dokumentarfilm «Lara Dickenmann liebt Fussball und Frauen» von Seraina Degen und anschliessendem Talk. Das Ganze Programm findest du hier.
01. Juni 2019: Rotblau an der Zurich Pride
Auch 50 Jahre nach Stonewall braucht es in vielen Gesellschaftsbereichen noch viel Engagement gegen Homophobie. Gemeinsam mit Fussballbegeisterten aus der ganzen Schweiz setzen wir an der Zurich Pride mit einem eigenen Stand ein zeichen für Vielfalt in der Fankultur. Besuche uns am 14. und 15 Juni 2019 in der Stadthausanlage/Bürkliplatz.
Fussball ist alles - auch schwul.
Unser Herz schlägt für den FC Basel 1893. Zum Teil seit Jahren, zum Teil seit Jahrzehnten, zum Teil ganz neu. Wir sind schwul, hetero, lesbisch oder bi. Aber immer rotblau.
queerpass // basel ist als offizieller Verein im Juli 2007 gegründet worden und hat sich seither zu einem lebendigen Soziotop entwickelt. Wir machen keine Politik, sondern fördern den Dialog. Dabei sind wir in erster Linie einfach. In der Muttenzerkurve, am Bahndamm, auf der Gellert-Tribüne. Und ab und zu sogar in Zürich, Bern, Hamburg, Barcelona...
Wir setzen ein Ausrufezeichen für eine leidenschaftliche, vielfältige, aber positive und friedliche Fankultur. Wir bieten eine Plattform für freundschaftlichen und sportlichen Austausch und fördern das Kennenlernen von Unbekannten und Unbekanntem. Alles ohne Zwang, alles aus Freude am FCB.
Natürlich kippen wir auch das gesellige Bier vor oder nach dem Match zusammen. Wir stehen im Austausch mit dem FC Basel 1893, Spielern, anderen Fans und Fanclubs in Basel, der Schweiz und dem Ausland. Dafür tun wir gerne mal die eine oder andere Reise – oder empfangen umgekehrt im Dreiländereck.
Und Fussball kann noch mehr. Ausserhalb der Stadien verfolgen und gestalten wir auch kulturelle Aspekte rund ums Rund. Vom Fussball zur Fussballkultur zur Kultur. Oder umgekehrt. Ein Hauch der legendären 1960er Ära mit der freundschaftlichen Verbindung von Fussball und Kultur, von Helmut Benthaus (Spielertrainer) und Werner Düggelin (Direktor Stadttheater), soll weiter leben.
Wir sind Fans, wir sind que(e)r und drum so normal. Und du?